10 Gründe für einen Aartalbahn-Radweg

  1. Durchgehende Verbindung von Kettenbach bis Wiesbaden
    • Stärkung des Radwegenetzes zwischen Wiesbaden und den Regionen entlang der Lahn.
    • Förderung von umweltfreundlicher, autofreier Mobilität.
  2. Direktverbindung zwischen Taunusstein und Wiesbaden
    • Verkürzung der Wegstrecke für Radpendler.
    • Zeitersparnis und höhere Attraktivität für den täglichen Pendelverkehr.
  3. Geringere Brückenbelastung und Sanierungskosten
    • Radwege erfordern deutlich geringere Traglasten, wodurch bestehende Brücken einfacher und kostengünstiger saniert werden können.
    • Reduzierung langfristiger Instandhaltungskosten.
  4. Erhalt und Nutzung des Denkmals
    • Historische Elemente wie Geländer, Signalanlagen oder Bahnhofsgebäude können durch Integration in den Radweg erhalten bleiben und unter Denkmalschutz genutzt werden.
    • Durch die Umgestaltung des Geländes werden historische Bahntrassen und Baudenkmäler besser erreichbar und für die Öffentlichkeit nutzbar.
    • Förderung von kultureller Bildung und Tourismus.
  5. Sichere Verkehrsinfrastruktur nicht nur für Radfahrer
    • Kinder und Personen jedes Alters können hier gefahrlos Radfahren und das Radfahren lernen und z.B. auch zur Schule fahren. Inlineskater haben hier erstmalig die Gelegenheit Ihren Sport auszuüben.
    • Es müssen keine Einschränkungen für Autofahrer vorgesehen werden wie der Entfall von Fahrspuren (Machbarkeitsstudie Rad-Direktverbindung).
  6. Möglichkeit zur Umfahrung des Wasserschutzgebiets
    • Vermeidung von Konflikten mit sensiblen Umweltbereichen durch alternative Streckenführung.
    • Nachhaltige Integration des Radwegs in die Umgebung.
  7. Ökologische und verkehrstechnische Vorteile
    • Laut der Studie „Direktverbindung Taunusstein-Wiesbaden“ wird eine Nutzung durch etwa 1.200 Radfahrer täglich prognostiziert. Dies reduziert Autoverkehr und CO₂-Emissionen.
    • Positive Auswirkungen auf die lokale Luftqualität und Lärmbelastung.
  8. Förderung von Gesundheit und Naherholung
    • Radwege motivieren zu mehr Bewegung und tragen zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung bei.
    • Schaffung einer attraktiven Route für Freizeit- und Ausflugsradler.
  9. Stärkung des regionalen Tourismus
    • Die Verbindung von Wiesbaden mit dem Taunus und der Lahn eröffnet neue touristische Möglichkeiten.
    • Gastronomie und lokale Unternehmen profitieren von der gesteigerten Besucherfrequenz.
  10. Nachhaltige Nutzung einer ruhenden Trasse
    • Statt hoher Investitionen in die Reaktivierung des Bahnverkehrs bietet ein Radweg eine zeitgemäße und kostengünstige Nachnutzung.
    • Ressourcenschonung durch Wiederverwendung bestehender Infrastruktur wie Bahndämme oder Tunnel.